Unsere Teilnahme am Veedelszoch, die Mitarbeit im Jugendhaus am Donewald, im FOK und Waldbad, die 1. Mai-Feier und unsere Veranstaltungen mit Bürgern sind ein Zeichen dafür, dass wir in Dünnwald vielfältig aktiv sind.
Vernetzung ist hier das Stichwort für die letzten und die kommenden Jahre.
Wir sind im intensiven Kontakt mit den Vereinen und Kirchen in Dünnwald. Gerade in den beiden Kirchen haben wir engagierte Ansprechpartner gefunden und wir unterstützen auch deshalb das café mittendrin. Traditionell sind wir besonders stark im Förderverein Jugendhaus am Donewald engagiert. Auch zukünftig bleibt die Donewald-Siedlung – mit ihren vielfältigen Problemen – ein besonderer Schwerpunkt unserer Arbeit. Denn auch nach vielen Jahren ist die Siedlung noch nicht richtig in Dünnwald „angekommen“.
Die schwierige wirtschaftliche Situation vieler Menschen sehen wir auch in Dünnwald. Umso wichtiger ist es uns, die soziale Infrastruktur in unserem Stadtteil zu erhalten und weiter auszubauen: gerade die Unterstützung der Vereine und Institutionen, die sich um Familien, Kinder und Jugendliche kümmern, ist besonders wichtig.
Zudem fordern wir, dass auch die Verkehrsinfrastruktur deutlich verbessert. Für die Berliner Straße bestehen seit vielen Jahren Umbauplanungen, die noch nicht realisiert wurden. Die Anbindung der Linie 4 und des Busverkehrs muss besser werden. Wir kämpfen gegen Durchgangsverkehr aus Leverkusen und Bergisch-Gladbach und lehnen daher auch einen Autobahnanschluss am Dünnwalder Kommunalweg ab.
Leben und Wohnen
Unser Stadtteil hat sich trotz wesentlicher Veränderungen in den vergangenen Jahren seinen im positiven Sinne „dörflichen“ Charakter erhalten.
Dünnwald ist gerade für junge Familien und Seniorinnen und Senioren ein bevorzugter Stadtteil. Einerseits bietet Dünnwald attraktive Wohnmöglichkeiten im Grenzbereich zum bergischen Land, andererseits ist man beispielsweise mit der S-Bahn in ein paar Minuten in der City. Mit nur wenigen Schritten oder mit dem Fahrrad ist man selbst vom Ortskern aus schnell in der Natur und in den Naherholungsgebieten. Trotzdem muss gerade der öffentlich Nahverkehr und das Angebot an Radwegen deutlich ausgebaut werden.
Ein Blick auf die Stadtkarte verdeutlicht, welche wichtige Rolle Dünnwald mit seinen großen Wald- und Freiflächen für Umwelt und Natur in der Stadt Köln hat. Die Dünnwalder SPD wird sich dafür einsetzen, dass der hohe Freizeit- und Erholungswert hier vor Ort erhalten bleibt!
Ein beträchtlicher Anteil von Wohnungen in unserem Stadtteil gehört der städtischen Wohnungsbaugesellschaft GAG. Die SPD in Köln will sozialen und bezahlbaren Wohnraum. Unter unserer Verantwortung wird weiterhin dafür gesorgt werden, dass der kommunale Einfluss auf vorhandene und künftig zu bauende Wohnungen erhalten bleibt.